Wichtige Kontaktdaten

Ortsvorsteher und Ortsvorsteherinnen

Keine Mitarbeitende gefunden.

Wasserversorgung

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke, Teichweg 24, 35396 Gießen

Wasserwerk Stadtallendorf 06428 9340

Stromversorgung

EAM Netz GmbH (Kostenfreie Rufnummern)

Netz und Einspeisung: 0800 3250532

Entstörungsdienst Strom: 0800 3410134

Erdgasversorgung

Stadtwerke Marburg SWMR

Fragen zu Hausanschlüssen: 06421 205316

Notruf/Gasgeruch/Störung: 06421 205720

E-Mail: info@swmr.de

Website: www.swmr.de

Abwasserbeseitigung

Während der Dienststunden der Gemeinde Cölbe:

Gemeindeverwaltung Cölbe, Kasseler Straße 88, 35091 CölbeTel.: 06421 9850 -18 oder -30.

Außerhalb der Dienststunden der Gemeinde Cölbe:

Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg

(DBM)

Telefon: 06421 17220

Abwasserverband Marburg

(Stadtwerke Marburg)

Telefon: 06421 2050

MZV Biedenkopf

Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf
Hausbergweg 1
35236 Breidenbach

Telefon: 06465 9269-0
Fax: 06465 9269-26

E-Mail: info@mzv-biedenkopf.de
Website:
www.mzv-biedenkopf.de

Bauhof - Zweckverband

Interkommunaler Bauhof Lahntal/Wetter/Cölbe

Wettersche Str. 9, 35094 Lahntal

Telefon: 06423 4063

Ortslandwirte

Die Ortslandwirte/innen sind für die Periode 2016 – 2021

Name

Vorname

Straße

Ortsteil

außerdem 

Telefon

Feußner

Heinrich

Kasseler Straße 82

Cölbe

Bernsdorf

(0 64 21) 854 45

Rodenhausen

Heinrich

Hof Talblick

Bürgeln

 

0176 389 532 40

Vaupel

Alexander

Sandackerweg 15

Reddehausen

Schönstadt
Schwarzenborn

(0 64 27) 80 50

Die Aufgaben der Ortslandwirte/innen sind im Berufsstandsmitwirkungsgesetz dargestellt. Dort heißt es unter anderem:
"Die Landwirtschaftsbehörden werden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch Orts- und Kreislandwirte/innen unterstützt. Diese wirken insbesondere in Angelegenheiten der Agrar- und Marktstruktur, der Landschaftspflege und des Grundstückverkehrs durch Beratung, Stellungnahme und Erteilung von Auskünften mit".

Über diesen gesetzlichen Auftrag hinaus werden die Ortslandwirte/innen aufgrund ihrer Ortskenntnis häufig von der Gemeindeverwaltung, aber auch von anderen Behörden und Institutionen in Anspruch genommen. Neben den Tagungen der Agrarverwaltung nehmen die Ortslandwirte/innen häufig auch an Veranstaltungen der Gemeinden und anderer Gremien teil. Der Umfang ihrer Tätigkeiten ist sehr unterschiedlich und wird auch von regionalen Anlässen bestimmt (zum Beispiel Bau von Straßen-, Bahn-, Leitungstrassen, Ausweisung von Schutzgebieten etc.). Die Ortslandwirte/innen fungieren häufig als Mittler zwischen Landwirtschaft und Verwaltungen sowie der Bevölkerung des ländlichen Raums.