Der MZV berichtet:
Ab Mitte Januar war das Online-Anmeldeformular auf der Homepage des MZV freigeschaltet, bis kurz vor Veranstaltung meldeten dort 4.060 Freiwillige ihre Bereitschaft an, Gutes für unsere Umwelt zu tun.
Unter der Woche (24. bis 28.3.) schwärmten zunächst die Kindergärten und Schulen aus, um sich arglos entledigter Abfälle anzunehmen. Mit vollem Einsatz wurden Schulhöfe, Parkplätze von Sporthallen, aber auch Wald- und Feldwege gereinigt.
Am Samstag (29.3.) folgten schließlich die Vereine und Gruppen der Mitgliedskommunen, die mit Unterstützung diverser Gespanne wie Traktoren und Anhänger weitere Gebiete abdeckten und von Unrat befreiten.
Vielfach vertreten waren dabei die mittlerweile „traurigen Klassiker“: Autoreifen. Die Sammlerinnen und Sammler förderten weit über 100 Pneus zutage. Auch Elektrogeräte wie Autoscheinwerfer, PC-Drucker, Autoradios, Handys, Radios, ein Sandwich-Maker und Lampen stellen nun keine Gefahr mehr dar. Plastikmüll in jeglicher Form wurde gefunden und in Säcke verpackt – letzteres gestaltete sich oftmals nicht einfach, denn vielerorts wurden landwirtschaftlich genutzte Plastikfolien gefunden, deren Volumen oftmals das der blauen 120-Liter Sammelsäcke deutlich überstieg. Hiervon wurden schließlich über 1.000 Stück gefüllt. Rund 600 Kilogramm an diversen Altmetallen wurden eingesammelt, weiterhin in Kanistern abgefüllte, undefinierbare Flüssigkeiten, die mit entsprechender Vorsicht behandelt wurden.
Der Zweckverband verbucht die diesjährige Aktion als vollen Erfolg und bedankt sich bei allen fleißigen Sammlerinnen und Sammlern der Mitgliedskommunen, die selbstlos ihre Zeit opfern, um unserer Tier- und Pflanzenwelt zu helfen.
Auch die Rückmeldungen zur Aktion fielen durchweg positiv aus, manch einer wünschte sich eine jährliche Umsetzung. Einige Kommunen teilten auch mit, diese Lücke zur „Sauberhaften Landschaft“ (findet alle zwei Jahre statt – die nächste 2027) mit einer eigenen Müll-Sammelaktion zu schließen. Selbstverständlich unterstützt der MZV auch diese Aktionen, u.a. mit Sammelmaterialien. Auch wenn Vereine, Organisationen usw. eigene Aktionen planen, können diese gerne auf den Verband zukommen.
Kontakt MZV über Timo Leischner, Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: leischner@mzv-biedenkopf.de