Stolpersteine

Stolpersteine in Cölbe

    Link kopieren

    Alte Dorfstraße 12

    Die Stolpersteine erinnern an die Familie Buchheim, die in diesem Haus eine Metzgerei betrieb.

    David Buchheim wurde 18.Juni 1887 in Wohra geboren. 1919 heiratete er in diesem Haus Paula Hess, die am 15.11.1892 geboren wurde.

    Aus der Ehe gingen die Töchter Else (*1919) und Hilde (*1925) hervor. David Buchheim, der am 1. Weltkrieg als Soldat teilgenommen hatte und für seine Tapferkeit mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde, war im Dorf wegen seiner Großzügigkeit sehr beliebt. Er war Mitglied der SPD und des "Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold",  einer überparteilichen Organisation aktiver Demokraten, die sich für die parlamentarische Demokratie von Weimar gegen die Angriffe von radikalen Kräften der politischen Rechten und Linken einsetzte. 

    1937 musste die Familie wegen der antijüdischen Maßnahmen und der politischen Verfolgung David Buchheims nach Palästina fliehen. 1946 siedelte die Familie in die USA um. In Manhattan betrieben Paula und David Buchheim in der 190. Straße ein kleines Lebensmittelgeschäft.

    David Buchheim verstarb 1971, seine Frau Paula 1973.

    Weitere Informationen über das Schicksal dieser Familie finden Sie mit Fotos hier.

    Alte Dorfstraße 33

    Vor dem Haus "Alte Dorfstraße 33" liegen drei Stolpersteine, die an Johanna Stern, Rosa Stern und Sally Stern erinnern.

    Rosa Stern, verheiratete Philippsborn, die in diesem Haus am 9. August 1890 geboren wurde, ist am 9.12.1941 von Kassel aus gemeinsam mit ihrem Mann Richard in das Ghetto Riga deportiert worden. Im November 1942 wurden sie von dort in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt und ermordet.

    Johanna Stern wurde 1863 in Cölbe geboren. Sie heiratete 1921 Joseph Süß aus Watzenborn. Johanna Süß wurde am 18.8.1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Sie starb dort am 26.9.1942. Ihre 1893 in Watzenborn geborene Tochter Emma, verheiratete Adler, wurde mit ihren Kindern Lydia (*1927) und Siegfried Kurt (*1922) am 22.11.1941 deportiert und am 25. November 1941 in Kowno (Kaunas, Litauen) ermordet.

    Sally Stern wurde in diesem Haus am 1.1.1888 geboren. Gemeinsam mit seiner Frau Rahne (Reischen), geb. Moses (*1890) und den Töchtern Margot (*1921) und Ilse (*1926) konnte Sally Stern im April 1940 in die USA fliehen.

    Die Familie Stern bewohnte dieses Haus bis 1910.