Downloads
Brückenabriss erfolgt Ende März 2025
„Aufgrund des Abrisses des Brückenbauwerks im Zuge der Neuen Kasseler Straße (L 3089) über die Main-Weser-Bahn in Marburg kommt es in der Zeit von
Freitag, den 21. März 2025, 22:00 Uhr bis Montag, den 31.03.2025, 04:00 Uhr
zu Zugausfällen zwischen Marburg Hbf, Cölbe und Kirchhain - zu bestimmten Zeiten bzw. an einzelnen Tagen auch bereits ab Gießen bzw. Niederwalgern. Betroffen sind die Zug-Linien RB 41 (Treysa-Marburg-Frankfurt), RB 94 (Erndtebrück-Marburg) und RB 97 (Brilon-Korbach-Marburg) sowie RE 30 und RE 98 (Kassel-Marburg-Frankfurt)..
Es wird ein umfassender Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen durch die jeweiligen Verkehrsunternehmen eingerichtet. Die SEV-Busse halten nicht immer direkt am jeweiligen Bahnhof, weitere Informationen hierzu (wie Name der SEV-Haltestelle u. a.) werden in den Ersatzfahrplänen veröffentlicht. Die Fahrradmitnahme in den SEV-Fahrzeugen ist nicht möglich. Die Züge des Fernverkehrs (ICE / IC) halten während der baubedingten Sperrzeiten nicht in Marburg und werden über Fulda umgeleitet.
Bitte informieren Sie sich frühzeitig über Ihre geplanten Verbindungen, die Ersatzhaltestelle und wählen Sie ggf. eine frühere Zug- oder Busverbindung, um Ihre Anschlüsse an den jeweiligen Umstiegspunkten erreichen zu können.
Weitere Informationen zum SEV finden Sie in der Fahrplanauskunft unter www.rmv.de oder der RMVgo-App oder dem DB-Navigator.“
Regionaler Nahverkehrsverkehrsverband (RNV) Marburg-Biedenkopf
Marburg, 13.03.2025
Arbeiten finden vom 21. März 2025, ab 22 Uhr, bis 31. März 2025, ca. 4 Uhr statt
Die Brücke der Landesstraße 3089 über die Bahn in der Neuen Kasseler Straße bei Marburg-Nord muss zeitnah abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Sie ist seit Ende November 2024 wegen Rissen im Beton gesperrt.
Der Termin für den Abbruch steht jetzt fest. Die Arbeiten finden von Freitagabend, 21. März 2025, ab 22 Uhr, bis Montagfrüh, 31. März 2025, etwa 4 Uhr statt.
Für den Abbruch der Brücke müssen die unter der Brücke verlaufenden Bahngleise – also die Bahnstrecke zwischen Marburg und Cölbe – gesperrt werden. In enger Abstimmung mit der Deutschen Bahn sowie mit den Leitungsbetreibern, deren Leitungen aktuell durch die Brücke geführt werden, konnte der Abbruchtermin abgestimmt und kurzfristig ein für die umzusetzenden Arbeiten qualifiziertes Unternehmen beauftragt werden.
Für die Abbrucharbeiten zwischen dem 21. und 31. März ist eine sogenannte Sperrpause von der Deutschen Bahn genehmigt worden.
Um die Sperrung dieser wichtigen Nord-Süd-Verbindung der Deutschen Bahn – und somit auch die Beeinträchtigungen für den Bahnverkehr – so kurz wie möglich zu halten, werden die Arbeiten im Mehrschichtbetrieb rund um die Uhr durchgeführt. Über den genauen Ablauf des Brückenabbruchs wird Hessen Mobil Anfang März informieren.
Zu Beginn und Ende der Sperrpause wirkt sich die Sperrung auch auf den Marburger Hauptbahnhof aus.
In dieser Zeit müssen die unter der Brücke der Landesstraße laufenden Oberleitungen stromlos geschaltet und ab- beziehungsweise aufgebaut werden. Dadurch sind auch die Oberleitungen im Hauptbahnhof für einige Stunden ohne Strom, wodurch der Bahnhof in dieser Zeit von Zügen nicht angefahren werden kann.
Im dazwischenliegenden Zeitraum kann der Marburger Hauptbahnhof in und aus Richtung Frankfurt angefahren werden.
Umleitungen und Sperrungen
Die seit November bestehende Umleitung wird Anfang März angepasst und führt dann vom Bahnhof kommend über die B 3 bis zur Anschlussstelle MR-Wehrda (ausgeschildert mit „U94“). Von Cölbe/Wehrda und vom Waldtal kommend führt die Umleitung ab der Anschlussstelle Marburg-Wehrda über die B 3 bis zur Anschlussstelle Marburg-Nord (ausgeschildert mit „U90“).
Für den langsam fahrenden Verkehr werden Umleitungen vom Bahnhof kommend über die Schlosserstraße und die Afföllerstraße in Richtung Norden (ausgeschildert mit „U89“), sowie von Cölbe/Wehrda und vom Waldtal kommend in umgekehrter Richtung (ausgeschildert mit „U85“) eingerichtet.
Für den Rad- und Fußverkehr ist die kürzeste Alternative über die Alte Kasseler Straße, um von dort auf die andere Seite der Bahn zu kommen.
Hessen Mobil steht zudem mit der Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf in engem Austausch, inwieweit für alle Verkehrsteilnehmende – motorisierter Verkehr, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr – die Umleitungen und Ampelschaltungen noch weiter verbessert werden können.
Informationen zu Änderungen und Einschränkungen im Bahnverkehr während des Abbruchs der Brücke werden in Kürze als Verkehrsmeldung der Deutschen Bahn veröffentlicht.
Hessen Mobil stellt diese und weitere Infos in den FAQ zu dieser Brückensperrung ebenfalls ein.